- entlang
-
* * *
1ent|lang [ɛnt'laŋ] <Präp. mit Gen., seltener Dativ>:dient dazu, den Bereich seitlich von etwas Langgestrecktem anzugeben: entlang dem Fluss; <bei Nachstellung mit Akk., selten Dativ> die Straße, den Wald entlang.2ent|lang [ɛnt'laŋ] <Adverb>:an etw. in der ganzen Länge hin:sich an der Mauer entlang aufstellen; sie stellten sich am Ufer entlang auf.Syn.: längs etwas (Gen. oder Dativ), neben etwas (Dativ).* * *
ent|lạngI 〈Präp. m. Akk.; schweiz. meist m. Dat.〉 neben einer Strecke, längs, hindurch in der Längsrichtung ● immer den Bach, den Fluss, das Ufer, den Weg \entlang; die Straße \entlang; das Tal \entlangII 〈Adv.〉 am Fluss, am Bach, am Ufer \entlang[<nddt. in lanc; → lang; engl. along <on long]* * *
1ent|lạng <Präp.; bei Nachstellung mit Akk., selten (aber noch schweiz.) mit Dativ; bei Voranstellung mit Gen., seltener mit Dativ, veraltet mit Akk.> [aus dem Niederd. < mniederd. en(t)lanc, aus ↑ 1in u. ↑ lang]:an etw. in der ganzen Länge hin:die Wand, das Seil e.;e. des Weges/(seltener:) dem Weg läuft ein Zaun;Ü e. der vorgegebenen Muster/(seltener:) den vorgegebenen Mustern.2ent|lạng <Adv.> [↑ 1entlang]:an etw. in der ganzen Länge hin:einen Weg am Ufer e. verfolgen.* * *
ent|lạng [aus dem Niederd. < mniederd. en(t)lanc, aus ↑in u. ↑lang]: I. <Präp.; bei Nachstellung mit Akk., selten (aber noch schweiz.) mit Dativ; bei Voranstellung mit Dativ, selten mit Gen., veraltet mit Akk.>: an etw. in der ganzen Länge hin: die Wand, das Seil e.; den Fluss e. standen Bäume; durch kühle Wälder, über lange Strecken e. dem rauschenden Wildbach (NZZ 28. 8. 86, 42); e. dem Weg/(selten:) des Weges läuft ein Zaun; die Truppe Stülpnagel, die immer noch e. des Gebirges ihr Unwesen treibt (Heym, Schwarzenberg 195). II. <Adv.> an etw. in der ganzen Länge hin: die Kinder stellten sich an den Fenstern e. auf; einen Weg am Ufer e. verfolgen.
Universal-Lexikon. 2012.